Vilhelm Moberg aktuell

Moberg2Ich habe heute einen Post auf Instagram zu Vilhelm Mobergs Auswanderer-Tetralogie geschrieben. Der wurde etwas lang, denn so viel gäbe es dazu zu schreiben. Ich habe die ungefähr 2000 Seiten vor zwei Jahren im Urlaub in Småland verschlungen, in der Gegend also, von wo die Gruppe, deren Leben man in den Romanen begleitet, nach Amerika aufbrach. Das Werk ist nicht nur ein großartiges Zeugnis dieser einschneidenden Epoche in Schwedens Geschichte – immerhin verließen zwischen ca. 1850 und 1920 1,5 Millionen Menschen Schweden vor allem Richtung USA – sondern beweist seine Zeitlosigkeit gerade jetzt, wo Immigration in Europa ein so dominantes Thema ist. Viele der Emotionen, die Moberg schildert, sind heute wie damals ähnlich: Ungewissheit, Angst, Heimweh… Bei Menschen, die flüchten mussten, ist die Intensität dieser Gefühle noch stärker und es kommen Traumatisierungen hinzu.

Die schwedische Tageszeitung Dagens Nyheter brachte vor kurzem eine interessante Reportage mit dem Titel Sverigebreven (dt. Die Schwedenbriefe) über die Ähnlichkeiten zwischen den Briefen, die vor 100 Jahren die EmigrantInnen an die in Schweden Zurückgebliebenen schrieben, und den Botschaften, die Flüchtlinge, die heute in Schweden gestrandet sind, in ihre Herkunftsländer schicken, selten als Brief, dafür als E-Mail, SMS oder Videobotschaft.

Die auffälligste Gemeinsamkeit ist das Bestreben, das Erlebte in abgemilderter, ja beschönigender Form darzustellen. Die Motive dahinter sind vielfältig. Einerseits versuchen viele jüngere Leute, die etwa ihre Eltern zurückgelassen haben, ihre Erlebnisse als weniger dramatisch darzustellen, damit sich die Zurückgebliebnen weniger Sorgen machen. Andererseits ist es aber auch so – und das wird in der literarischen Form bei Moberg so gut nachvollziehbar – dass die Menschen sich oft erst selbst damit auseinandersetzen müssen, dass vieles so viel schlechter geht als erwartet. Bei Moberg ist das etwa eine wochenlange Überfahrt auf Segelschiffen, mit Stürmen, Seekrankheit, Ungeziefer, Beengtheit und dem Tod von Mitreisenden. Aber auch nach der Ankunft in der neuen Welt dauert es oft Jahre, bis wieder der Lebensstandard von vor der Emigration erreicht ist. Wenn das überhaupt gelingt. In den Berichten nach Hause klingt das anders. Auch wenn heute eine Flüchtlingsfamilie nach Hause mailt, dass Schweden ganz wunderbar und man in einem Hotel untergebracht sei, obwohl man im Winter in einem Zelt schlafen muss. Was unbedingt aufrecht erhalten werden muss, ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

 

Vilhelm Mobergs Romane heißen Utvandrarna (1949), Invandrarna (1952), Nybyggarna (1956) und Sista brevet till Sverige (1959). Auf Deutsch sind sie erschienen unter den Titeln Die Auswanderer, In der neuen Welt, Die Siedler und Der letzte Brief nach Schweden.

Briefe von Astrid

Lindgren_BriefwechselUnzählige Briefe erhielt Astrid Lindgren im Lauf der Jahre von ihren Fans. Und alle wurden sie beantwortet. Anfangs von der Autorin selbst, später, als die Flut von Briefen unüberschaubar wurde, von einer Assistentin. Lena Törnqvist arbeitete intensiv mit den vielen im Nachlass erhaltenen Briefen und entdeckte dabei, dass es zwischen Lindgren und dem Mädchen Sara einen über Jahrzehnte dauernden Briefwechsel gab. Phasenweise in kurzen Abständen, dann wieder mit vielen Jahren dazwischen gab es einen Austausch zwischen den beiden. Als Sara zum ersten Mal schreibt, ist sie zwölf Jahre alt. Sie will – auch angeregt von den Pippi-Verfilmungen – Schauspielerin werden. Der angebeteten Autorin Lindgren schreibt sie einen großschnäuzigen Brief, in dem sie sich über die KinderdarstellerInnen der Lindgrenfilme auslässt. Lindgren antwortet sachlich, aber streng und gibt zu bedenken, ob eine solche Form der Kritik gerechtfertigt ist. Diese erste Antwort ist der einzige Brief, der nicht erhalten ist, weil Sara ihn aus Scham vernichtet hat. Doch sie schreibt wieder und findet eine Freundin und Unterstützerin in Lindgren, die ihrerseits schnell erkennt, dass Sara Probleme hat, die weit über das Maß üblicher Pubertätsschwierigkeiten hinausgehen. Sie wird eine Art heimliche Vertraute, die aus der Perspektive der um 50 Jahre Älteren versucht, manche Dinge zu relativieren, die Mut macht, die Schule weiterzumachen und die klare Worte findet, wenn Sara zum Beispiel berichtet geschlagen worden zu sein. So lernen wir Astrid Lindgren in einer ganz anderen Rolle kennen, nicht nur als Autorin, die sich in fiktiven Geschichten mit schwierigen Kindheitsthemen auseinandersetzt, sondern als eine Art Fern-Sozialarbeiterin, die einen Ton anschlägt, der auch 40 Jahre später noch nicht altbacken klingt.

Astrid Lindgren und Sara Schwardt: Deine Briefe lege ich unter die Matratze. Ein Briefwechsel 1971-2002. Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. 237 Seiten, Oetinger, Hamburg 2015  EUR  20,60

erstmals erschienen in WeiberDiwan 02/2015

Die Welt der Selma Lagerlöf

lagerloef_bioIm deutschsprachigen Raum ist Selma Lagerlöf (1858-1940) vor allem als Autorin des „Nils Holgersson“ bekannt, wobei viele, die mit der Trickfilmserie groß geworden sind, wahrscheinlich nie das Buch zu Gesicht bekamen. Jedenfalls sieht man sie am ehesten als Kinderbuchautorin. Literaturgeschichtlich Interessierte kennen sie als erste Frau, die für ihr umfangreiches literarisches Werk 1909 den Nobelpreis erhielt und als erste Frau, die in die Schwedische Akademie gewählt wurde. Was umso bemerkenswerter ist, als bis heute nur neun von bisher insgesamt 190 Mitgliedern Frauen waren. Darüber hinaus bietet Lagerlöfs Lebensgeschichte aber viele weitere interessante Aspekte, die anlässlich ihres 75. Todestages nun auch in der neuen deutschsprachigen Biografie „Selma Lagerlöf. Värmland und die Welt“ nachzulesen sind. Wie der Untertitel schon verrät, wird ausführlich auf ihre zeitlebens wichtige Verbundenheit zu ihrer Herkunftsregion Värmland, v.a. das Gut Mårbacka eingegangen, das der Vater einst verloren hatte und das Lagerlöf dank ihres auch ökonomischen Erfolges später zurückkaufen konnte. Bemerkenswert sind Lagerlöfs ausgedehnte Reisen nach Italien, aber auch Ägypten, Palästina und Konstantinopel, die entsprechend Niederschlag in ihren Romanen fanden. Auch Lagerlöfs Wirken in der Frauenstimmrechtsbewegung und ihrem sozialen Engagement wird in der Biografie Rechnung getragen.

Neue Facetten der Autorin wurden bekannt, als 50 Jahre nach ihrem Tod, tausende Briefe zugänglich wurden, die ihr Privatleben in einem neuen Licht zeigen. Die bis dahin oft als eine Art „alte Jungfer“, die mangels Ehemann erst Lehrerin wurde und dann als „einsame“ Schriftstellerin lebte, dargestellt wurde, hatte zu ihrer Schriftstellerkollegin und Reisegefährtin Sophie Elkan sowie zu ihrer Freundin Valborg Olander auch Liebesbeziehungen, deren Höhen und Tiefen in eben jenen Briefen nachvollziehbar werden.

lagerloef_loewenskoeldNeben der Biografie würdigt der Verlag Urachhaus Lagerlöf auch durch eine Neuauflage der sogenannten Löwensköld-Trilogie, dem Spätwerk der Autorin zuzurechnen und insofern unvollständig, als das offene Ende des dritten Bandes auf einen geplanten vierten Band zurückzuführen ist. Mit vielen Referenzen auf ihr Gesamtwerk, mit einer Mischung aus an Märchen und Sagen erinnernden Zügen, der Darstellung der värmländischen Lebensbedingungen und der Beschäftigung mit religiösen Fragen schließt sich mit der Trilogie gleichsam Lagerlöfs literarischer Schaffenskreis.

Holger Wolandt: Selma Lagerlöf. Värmland und die Welt. Eine Biografie. 320 Seiten, Urachhaus, Stuttgart 2015  EUR 23,60

Selma Lagerlöf: Die Löwenskölds. Drei Romane. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos und Pauline Klaiber-Gottschau. 720 Seiten, Urachhaus, Stuttgart 2015 EUR 25,60

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2015

Große Schwindelei

ekmann_schwindlerinnenBarbro Andersson und Lillemor Troj studieren in den 1950er Jahren gemeinsam in Uppsala. Barbro will an einem Literaturwettbewerb teilnehmen; der steht unter dem Motto: ein Lucia-Kurzkrimi. Doch als eher durchschnittlich attraktive Frau rechnet sie sich wenig Chancen aus. Also schickt sie ein Foto der blonden, luciagleichen Lillemor mit. Die beiden gewinnen, Lillemor nimmt den Preis entgegen, das Geld wird geteilt. Das ist der Anfang einer großen Autorinnenkarriere. Barbro schreibt und schreibt, Lillemor kommentiert und repräsentiert. Beide sind – meist – zufrieden mit ihren Rollen. Doch viele Jahre später – Lillemor wurde inzwischen sogar in die Schwedische Akademie gewählt – taucht bei ihrem Verleger das Manuskript für einen Unterhaltungsroman auf – der Plot: die betrügerische Geschichte einer Autorin, die nie eine Zeile selbst geschrieben hat. Lillemor gelingt es zwar, in Besitz des Manuskripts zu kommen, doch Barbro – die eindeutig seine Autorin ist – will sie erst mal auch nicht treffen.

Abwechselnd lesen wir, was Lillemors in der Gegenwart widerfährt und Barbros in Ich-Form geschriebenes Manuskript. Von den Höhen und Tiefen beider Leben, von Liebe, Schicksalsschlägen und Jobs, von Sexismus und Erfolg. Von Freundinnen- und Feindinnenschaft.

Kerstin Ekman, eine der bedeutendsten schwedischen Gegenwartsautorinnen, wird heuer 80. In einer Phase, in der manche AutorInnen Lebensrückblicke oder Autobiographien schreiben, geht Ekman – wieder einmal – ihren ganz eigenen Weg und schreibt ironische, mit ihrer Branche abrechnende Autofiktion, die – ganz große Literatur eben – auch als Roman bestens funktioniert – oder umgekehrt? Mein Buch des Jahres!

Kerstin Ekman: Schwindlerinnen. Roman. Übersetzt von Hedwig M. Binder. 448 Seiten, Piper, München 2012   EUR 23,70

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2013

Damen in Romanen

„Damenroman“ nannte der berühmte Literaturkritiker des Modernen Durchbruchs in Skandinavien Georg Brandes solche Büchern, wie sie zum Beispiel seine Zeitgenossin und zeitweilige Geliebte Victoria Benedictsson schrieb: Bücher von Frauen über Frauenfiguren, die versuchten eigenständige Lebenswege einzuschlagen. Victoria Benedictsson beging nicht zuletzt wegen der Missachtung ihres literarischen Werkes Selbstmord. Sigrid Combüchen gewinnt 125 Jahre später mit einem „Damenroman“ den begehrten August-Preis. Dabei ist es wohl weniger die reine Handlung von „Was übrig bleibt.“, die das Buch besonders macht, sondern der künstlerische Kniff, der diese Handlung in einen Rahmen stellt: die Autorin tritt im Roman als Ich-Erzählerin auf, die von einer Leserin einen Brief erhält. Daraus entwickelt sich eine jahrzehntelange Briefbekanntschaft, die die Autorin dazu nutzt, Inspiration für einen Roman zu gewinnen, der von den Jugendjahren ebendieser Leserin Hedda handelt. Ein Erwachsenwerden in den 1930er Jahren, zwischen Konventionen und Aufmüpfigkeit, zwischen familiären Zwängen und ersten erotischen Abenteuern. Detailreich zeichnet die Autorin das Leben von Hedda als Schülerin in Lund und später als Studentin einer „Modeakademie“ in Stockholm, das absolut authentisch wirkt. Ein sehr schöner Ferienschmöker.

Sigrid Combüchen: Was übrig bleibt. Ein Damenroman. Übersetzt von Paul Berf. 494 Seiten, Verlag Antje Kunstmann, München 2012    EUR 25,60

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2012

Lo

Eine neue Stadt, sündteure neue Stiefel, ein fremder Mann für eine Nacht. Das sind die Dinge, die Lo (sprich „Lu“) sich am Leben fühlen lassen. Doch Lo ist auf der Suche. Sie kehrt zurück ins Dorf ihrer Kindheit. Eine Kindheit umgeben von Verwandten, die aus ökonomischen Gründen von Norrland nach Schonen ziehen mussten. Ein Vater, der eines Tages wegging. Ein Unglück, das früher in Norrland geschehen war und über das niemand sprach. Und dann gab es da noch Lukas, den Jungen aus dem Dorf, den alle eigenartig oder gar gefährlich fanden, der sich aber trotz sechs Jahren Altersunterschieds mit Lo anfreundete. Die Erwachsenen betrachteten diese Beziehung mit Argwohn, verbaten sie. Doch Lo und Lukas waren seelenverwandt, später auch verliebt, bis der Tod von Lukas Vater und ein Brand alles aus dem Lot brachten.

Die schwedische Autorin Anne Swärd schreibt in ihrem zweiten auf Deutsch erschienenen Roman über eine Frau auf der Suche nach ihrer Herkunft und dem Menschen, der ihr je am meisten bedeutet hat. Eine schmerzhafte Suche. Aus verschiedenen Erzählperspektiven – einmal aus der Vergangenheit, einmal aus der Gegenwart – nähert sich die Ich-Erzählerin einer Geschichte über das Erwachsenwerden, über die unterschiedlichsten Gründe, warum Menschen einander anziehend finden und nicht zuletzt auch einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte. Sehr empfehlenswert.

Anne Swärd: Bis zum letzten Atemzug. Roman. Übersetzt von Sabine Neumann. 346 Seiten, Suhrkamp Nova, Berlin 2011     EUR 15,40

erstmals erschienen in WeiberDiwan 02/2011

Mörderische Moral

Die schwedische Autorin Kerstin Ekman versetzt die LeserInnen diesmal ins Jahr 1919. Der Arzt Pontus Revinge blickt zurück auf 13 ereignisreiche Jahre, in denen er sich viele Notizen gemacht hat. Diese will er nun noch einmal lesen will, bevor er sie vernichtet. Vieles in seinem Leben ist von der Überzeugung, ja Besessenheit, bestimmt, dass er einst den Autor Hjalmar Söderberg zu dessen berühmten Roman „Doktor Glas“ inspirierte. Dieser Roman löste bei seinem Erscheinen 1905 einen Skandal aus, kreiste er doch um die Frage, ob es eine moralische Rechtfertigung für einen Mord geben kann. Revinge in Ekmans Roman bildet sich also ein, einen wichtigen Anstoß zu Söderbergs Roman geliefert zu haben. Tatsächlich wird er selbst zum Mörder. Als sich die Gelegenheit bietet, tötet er den Arzt, für den er arbeitet. Dieser ist ihm schon länger verhasst, weil er in Revinges Augen seine Stieftochter belästigt. Scheint seine Motivation erst noch sympathisch, zeigt sich allzu bald, dass Revinge unter anderem in dieser Hinsicht in die Fußstapfen seines Arbeitgebers steigen will.

„Tagebuch eines Mörders“ ist ein kunstvoll angelegter Roman, der mit der Spannung zwischen Fiktion und Tatsachen spielt und so auch die oft völlig an jeder Realität vorbeigehenden Gedanken der Hauptfigur spiegelt. Wie schon früher in Ekmans Werk dreht sich vieles um die Lebensbedingungen von Frauen zu jener Zeit: etwa die Umstände von Abtreibungen oder die ersten Frauen, die es schafften Ärztinnen zu werden. Ein grundsätzliches Thema ist hierbei die Verfügbarkeit weiblicher Körper für Männer – und die Rolle von Ärzten dabei. Das Buch ist mit seinen vielen Anspielungen eine Fundgrube für Literaturwissenschaftlerinnen, aber auch eine anspruchsvolle Lektüre für alle anderen Literaturbegeisterten.

Kerstin Ekman: Tagebuch eines Mörders. Roman. Übersetzt von Hedwig M. Binder. 245 Seiten, Piper, München 2011         EUR 18,50

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2011

Untertage

hedstroem_grubenAuch in Ingrid Hedströms drittem Villette-Krimi erzeugen die bewährten Ingredienzien aktueller Mordfall mit Wurzeln in der Vergangenheit Spannung. Diesmal hat Untersuchungsrichterin Martine Poirot mit dem Mord an einem Journalisten zu tun, der über ein Grubenunglück in den 1950er Jahren recherchiert hat, was ihn auch auf die Spur eines erfolgreichen Unternehmers bringt, der immer wieder im Dunstkreis zumindest unethischer Machenschaften auftaucht, der sich aber strafrechtlich immer aus der Affäre ziehen kann. Vertuschung, Korruption, Betrug mit Förderungen sind mit im Spiel. Poirot leitet mutig die Ermittlungen, obwohl sie schon sehr bald persönlich bedroht wird. Für Realistinnen vielleicht ein paar viele „zufällige“ Verbindungen zwischen dem Fall und den Stammfiguren der Geschichte, aber durchaus suchtgefährlich!

Ingrid Hedström: Die Gruben von Villette. Kriminalroman. Übersetzt von Angelika Gundlach. 403 Seiten, Suhrkamp, Berlin 2011 EUR 10,30

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2011

Eis und Wasser

axelsson_eis_wasserDie Krimiautorin Susanne wurde ausgewählt, als „kreativer Part“ an einer interdisziplinären Expedition ins Polarmeer teilzunehmen. Zwar gibt es auch dort über Satellit Verbindung zur modernen, virtuellen Welt, in der realen Welt ist der Eisbrecher den Kräften der Natur aber völlig ausgeliefert. Ausgeliefert ist auch Susanne, einerseits ihrer Vergangenheit als ungeliebtes Kind, das immer im Schatten seines Cousins Björn stand, dessen charmante Art ihn in den 1960ern sogar zu einem Popsternchen machte; andererseits sieht sie sich einer unheimlichen physischen Bedrohung gegenüber, als sie feststellt, dass irgendjemand wiederholt in ihre Kabine einbricht. In vielen Rückblenden werden Susannes Familiengeschichte, die Geschichte ihrer Mutter Inez und deren Zwillingsschwester Elsie und ein Geheimnis um Björn entwirrt, bis es ganz zum Ende zum großen Showdown im Polarmeer kommt, der für Susanne zur Entscheidung um alles oder nichts wird.

Wie immer großartig sind Majgull Axelssons Figuren, deren Schicksale auch in die nächste Generation nachwirken. Zusätzlich faszinierende Natur, atemlose Spannung und Überlebenskampf im realen wie übertragenen Sinn. Und obwohl „Eis und Wasser“ nicht ganz an die überwältigende Erzählkraft früherer Romane heranreicht, ist er ein absolutes Muss in dieser Saison.

Majgull Axelsson: Eis und Wasser, Wasser und Eis. Roman. Übersetzt von Christel Hildebrandt. 544 Seiten, C. Bertelsmann, München 2010            EUR 23,70

erstmals erschienen in WeiberDiwan 02/2010

Mittsommer in Belgien

hedstroem_toten_maedchenEndlich wieder eine neue Krimiautorin aus Schweden: Ingrid Hedström, früher Korrespondentin einer großen schwedischen Tageszeitung in Brüssel, fällt schon dadurch auf, dass sie die Handlung ihres Erstlings in Belgien ansetzt. Sie überzeugt mit ihren Schilderungen des Milieus, führt interessante Charaktere ein, die wie die Untersuchungsrichterin Martine Poirot auch krimiserientauglich sind, und spinnt ein Netz von Intrigen, das weit über die Kleinstadt Villette, in der eines Nachts drei junge Mädchen ermordet werden, hinausgeht – sowohl räumlich als auch zeitlich. Schließlich weisen die Spuren schon bald auf einen perfiden Serienmörder hin.

Die Übersetzung des nächsten Hedström-Krimis ist schon in Arbeit. Suchtgefahr!

Ingrid Hedström: Die toten Mädchen von Villette. Kriminalroman. Übersetzt von Angelika Gundlach. 402 Seiten, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010 EUR 10,30

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2010