Wolverine River

Es sind die 1880er Jahre. Sophie ist noch nicht lange mit Allen verheiratet, als der als Colonel eine Expedition der US-Army nach Alaska leiten soll. Sophie ist endlich der Sphäre des Elternhauses entkommen und genießt ein wenig Freiheit, auch wenn die übrigen Damen in der Militärbasis eine gute Offiziersgattin aus ihr machen möchten. Doch Sophie geht ihrem Interesse der Vogelkunde unschicklich energisch nach. Ursprünglich sollte sie Allen auch ein Stück auf seiner Expedition begleiten, doch dann wird sie schwanger und ein Arzt verbietet die Reise. Fortan kommuniziert das Paar durch Briefe, die einerseits die Expedition in von Weißen noch kaum betretenen Land, andererseits Sophies Ausharren daheim beschreibt, das sie – sehr zum Entsetzen ihrer Umgebung – dazu nutzt, sich die neue Technik der Fotografie anzueignen. Die fiktive Handlung und auch die fiktiven Briefe basieren auf der Dokumentation einer tatsächlichen Expedition. Das Buch ist so vielschichtig, dass hier kaum auf alle Facetten eingegangen werden kann, da ist ein Stück Kolonialgeschichte über die Praktiken der US-Army bei der „Erforschung“ neuer Gebiete, der Umgang mit den Ureinwohner*innen, die Geschichte von Fotografie und Ornithologie, die außergewöhnliche Landschaft Alaskas in ihrer Wildheit und Geheimnisvollheit, in der übernatürliche Dinge passieren, und schließlich noch eine Rahmenhandlung in der Gegenwart, die die Brücke schlägt zwischen der Zeit der Kolonialisierung Alaskas und heute. Insgesamt ein ganz wunderbarer Band zum Eintauchen und mit 560 Seiten lang genug, um ein wenig länger zu verweilen. Jedenfalls mein Lieblingsbuch der Saison.

Eowyn Ivey: Das Leuchten am Rand der Welt. Aus dem Engl. von Claudia Arlinghaus und Martina Tichy. 559 Seiten, Kindler, Reinbek b. Hamburg 2017 EUR 23,60

Zäh und immer zäher

lutz_groenlandBirgit Lutz ist freie Journalistin und Autorin, die sich in ihrer Arbeit ganz der Arktis verschrieben hat. Nach ersten Expeditionen auf Schiffen folgten zwei Ski-Expeditionen zum Nordpol. Ihr aktuelles Buch, das sie einen Expeditionsthriller nennt, heißt „Grenzerfahrung Grönland“ und berichtet von ihrer Durchquerung Grönlands von Westen nach Osten im Jahr 2013. 560 Kilometer auf Skiern, im Schlepptau einen Schlitten, der anfangs mehr wiegt als sie selbst. Hunderte Kilometer keine Menschenseele, nur weiße Fläche, Gletscher, der dem Auge keinerlei Anhaltspunkt bietet. Auf die körperlichen Herausforderungen hat sie sich ausreichend vorbereitet, die Ausrüstung ist top. Hightech mit Satellitentelefon als Notfallverbindung, GPS, Zugang zum Wetterbericht. Und dennoch die psychischen Herausforderungen hatte Lutz unterschätzt. Alles steht und fällt mit der Stimmung im Team. Die beiden Männer, mit denen sie loszieht, kennt sie aus Expeditionskreisen, gemeinsam auf Tour waren sie noch nie. Sie findet sich wieder mit einem Exzentriker, der im Zweifelsfall immer tut, was er will und aufgrund seiner körperlichen Überlegenheit gegenüber den beiden anderen einfach davonzieht, und einem netten Kumpel, der Konflikte meidet und lieber nachgibt. Thriller ist keine Übertreibung für das, was sich da im ewigen Eis abspielt. Trotzdem ist und blieb Birgit Lutz voller Abenteuerlust und steckt mit ihrer Begeisterung an. Es gibt nicht viele Frauen auf derlei Expeditionen, was sich auch im Angebot an entsprechender Bekleidung niederschlägt – Stichwort Pinkelpause. Meist ist Geschlecht aber kein Thema, vielmehr geben diverse Verletzungen oder Schmerzen, Unterschiede in der körperlichen und seelischen Belastbarkeit in dieser Extremsituation den Ausschlag.

Birgit Lutz: Grenzerfahrung Grönland. Mein Expeditionsthriller. 382 Seiten, btb Verlag, München 2014          EUR 20,60

erstmals erschienen in WeiberDiwan 01/2014